Tür auf – Abgeordnete unterrichten
an freien Schulen in Bayern
 
Termin mit der Landtagspräsidentin Barbara Stamm, CSU (Schirmherrin "Tag der Freien Schulen")
Barbara Stamm, CSU, MdL, Landtagspräsidentin, (Schirmherrin "Tag der Freien Schulen")
Thomas Kreuzer, CSU, MdL, Fraktionsvorsitzender
Martin Güll, SPD, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus
Prof. Dr. Gerhard Waschler, CSU, MdL, Stellvertr. Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus
Martin Hagen, Kandidat der FDP für den Bayerischen Landtag
Thomas Gehring, Bündnis 90/Grüne, MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer
Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, SPD, MdL
Britta Hundesrügge, Kandidat der FDP für den Bayerischen Landtag
Prof. Dr. Michael Piazolo, FW, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst
Hubert Aiwanger, FW, MdL, Fraktionsvorsitzender
Gabriele Neff, Stadträtin der Landeshauptstadt München, Kandidatin der FDP für den Bayerischen Landtag
Markus Rinderspacher, SPD, MdL, Fraktionsvorsitzender
Florian Hölzl, CSU, MdL
12.03.2018 Regensburg
Margit Wild erhält ihr Zeugnis für die gehaltene Unterrichtsstunde im Chorsaal 800 mit Blick auf den Regensburger Dom
MdL Margit Wild schenkt Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums der Regensburger Domspatzen eine Unterrichtsstunde – Freie Schulen wollen Beitrag leisten gegen Politikverdrossenheit und Radikalisierung. „Durch den direkten Kontakt mit dem örtlichen Abgeordneten“, so OStD i.K. Berthold Wahl soll das so wichtige und leider immer geringer werdende staatsbürgerliche Interesse der jungen Generation angeregt und Berührungsängste abgebaut werden.“
Für das Gymnasium der Domspatzen sei das ein Anliegen über den Lehrplan hinaus. Herr Wahl betonte, dass viele der teilnehmenden Schüler 2018 erstmalig wahlberechtigt seien. Weiter sagte er: „Demokratie lebt von Teilnahme – und dazu wollen wir mit dieser Aktion beitragen: Den Abgeordneten aus dem Landtag zu unseren Schülern vor Ort bringen.“
An der Unterrichtsstunde mit Margit Wild nahm die gesamte Oberstufe des Gymnasiums teil. Die Schüler wurden in den vorangegangenen Unterrichtsstunden in Geschichte und Sozialkunde und im Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte auf den Politikerbesuch vorbereitet. Mit Fragen zur Inklusion, zur Gesamtschule, zum gegliederten Schulwesen in Bayern, zur Verlängerung der gemeinsamen Grundschule und zur Vereinheitlichung des Abiturs in Deutschland traten die Schüler sehr kompetent in den Dialog mit der Abgeordneten, so dass die angesetzte Zeit kaum ausreichte, auf alle Fragen einzugehen.
Für alle Beteiligten war diese „Unterrichtsstunde“ sehr eindrucksvoll und dürfte zum verstärkten Interesse an Politik nachhaltig beitragen.
Margit Wild Kurzinfo
Dokument öffnen