Tür auf – Abgeordnete unterrichten
an freien Schulen in Bayern
 
Termin mit der Landtagspräsidentin Barbara Stamm, CSU (Schirmherrin "Tag der Freien Schulen")
Barbara Stamm, CSU, MdL, Landtagspräsidentin, (Schirmherrin "Tag der Freien Schulen")
Thomas Kreuzer, CSU, MdL, Fraktionsvorsitzender
Martin Güll, SPD, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus
Prof. Dr. Gerhard Waschler, CSU, MdL, Stellvertr. Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus
Martin Hagen, Kandidat der FDP für den Bayerischen Landtag
Thomas Gehring, Bündnis 90/Grüne, MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer
Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, SPD, MdL
Britta Hundesrügge, Kandidat der FDP für den Bayerischen Landtag
Prof. Dr. Michael Piazolo, FW, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst
Hubert Aiwanger, FW, MdL, Fraktionsvorsitzender
Gabriele Neff, Stadträtin der Landeshauptstadt München, Kandidatin der FDP für den Bayerischen Landtag
Markus Rinderspacher, SPD, MdL, Fraktionsvorsitzender
Florian Hölzl, CSU, MdL
Am 12. März 2018 findet unsere bayernweite Veranstaltung „Tag der freien Schulen zur Landtagswahl 2018“ statt.
Organisiert wird dieser Aktionstag vom Verband Bayerischer Privatschulen, dem Katholischen Schulwerk in Bayern und der Evangelischen Schulstiftung in Bayern, unterstützt von den Montessori- und Waldorfschulen in Bayern.
Eingeladen werden die Abgeordneten in ihrem Wahlkreis vor Ort eine Freie Schule zu besuchen und eine Schulstunde (ab Jahrgangsstufe 9) zu einem Thema ihrer Wahl zu gestalten.
Die Schulstunde kann von Schülern gefilmt und eingestellt, so können alle Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern der Schule „teilnehmen“.
Einerseits ist es uns ein besonderes Anliegen gegen Politikverdrossenheit und Radikalisierung alle mit ins Boot zu holen. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrer mit den Abgeordneten zum Dialog bringen – den demokratischen Prozess fördern. Andererseits möchten wir die Situation der Freien Schulen ins Blickfeld rücken.
Zielsetzung ist es, durch den direkten Kontakt mit Landtagsabgeordneten das staatsbürgerliche Interesse der Schülerinnen und Schüler anzuregen. Die Abgeordneten erhalten Gelegenheit, durch den direkten Einblick in das Schulleben die Besonderheiten der Arbeit der Freien Schulen kennen zu lernen und den Dialog mit den Freien Schulen in Bayern zu fördern.