Tür auf – Abgeordnete unterrichten
an freien Schulen in Bayern
 
Termin mit der Landtagspräsidentin Barbara Stamm, CSU (Schirmherrin "Tag der Freien Schulen")
Barbara Stamm, CSU, MdL, Landtagspräsidentin, (Schirmherrin "Tag der Freien Schulen")
Thomas Kreuzer, CSU, MdL, Fraktionsvorsitzender
Martin Güll, SPD, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus
Prof. Dr. Gerhard Waschler, CSU, MdL, Stellvertr. Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus
Martin Hagen, Kandidat der FDP für den Bayerischen Landtag
Thomas Gehring, Bündnis 90/Grüne, MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer
Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, SPD, MdL
Britta Hundesrügge, Kandidat der FDP für den Bayerischen Landtag
Prof. Dr. Michael Piazolo, FW, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst
Hubert Aiwanger, FW, MdL, Fraktionsvorsitzender
Gabriele Neff, Stadträtin der Landeshauptstadt München, Kandidatin der FDP für den Bayerischen Landtag
Markus Rinderspacher, SPD, MdL, Fraktionsvorsitzender
Florian Hölzl, CSU, MdL
12.03.2018 Aschaffenburg
Tür auf – Euro Akademie im Gespräch mit Martina Fehlner, MdL
Martina Fehlner, MdL, stellt sich den Fragen der Auszubildenden der Euro Akademie Aschaffenburg – Freie Schulen wollen Beitrag leisten für Demokratie und bürgerliches Engagement.
„Ich bin gespannt auf Ihre Fragen, gerade auch kritische Fragen zum Politikbetrieb“, so die Abgeordnete Martina Fehlner, MdL (SPD). Am 12. März 2018 war sie der Einladung der Euro Akademie, der privaten Berufsfachschule für Fremdsprachen und Wirtschaft in Aschaffenburg, gefolgt.
Die Landtagsabgeordnete sieht in der Veranstaltung der freien Schulen in Bayern unter dem Motto „Tür auf – Abgeordnete unterrichten an freien Schulen“ eine wichtige Gelegenheit, durch Präsenz, Information und Dialog in Kontakt mit jungen Wählerinnen und Wählern zu kommen.
Entgegen dem vielbeklagten Desinteresse an politischen und staatsbürgerlichen Fragen waren es die „großen“ gesellschaftspolitischen Themen, die die angehenden Fremdsprachenkorrespondenten und Euro-Management-Assistenten bewegten. So stellten sie Fragen zur Flüchtlingspolitik, zum gleichen Lohn für Mann und Frau bei gleicher Arbeit, formulierten ihre Sorgen bezüglich eines sich immer klarer abzeichnenden Pflegenotstands, argumentierten gegen Gesetzeshärten bei der Frage der Sterbehilfe und äußerten Kritik an nicht immer nachvollziehbaren Regelungen der Strafprozessordnung.
Die Schülerinnen und Schüler brachten in den Austausch mit der Politikerin persönliche Erfahrungen ein und ließen differenziertes Reflektieren erkennen.
Mit auf den Weg gaben sie Martina Fehlner folgenden Appell: „Wir jungen Leute interessieren uns für politische Themen. Es liegt an euch Politikern, klar zu machen, mit welchen Fragen sich Parlamentarier beschäftigen und zu verdeutlichen, dass ihr unsere Anliegen hört, ernst nehmt und euch damit tatsächlich beschäftigt.“
Marion Alders, Akademieleiterin betonte, dass die Einladung von Landtags- und Bundestagsabgeordneten an der Euro Akademie schon Tradition habe: „Demokratie heißt Teilnahme, sich einmischen, Engagement und Diskussion. Das wird in der persönlichen Begegnung mit Politikern unseren Schülern immer wieder deutlich. Das wollen wir ihnen über die Berufsausbildung hinaus fürs Leben mitgeben.“
Susanne Skowronek
Goldbacher Str. 6
63739 Aschaffenburg